Nach dem enttäuschenden Aus im Viertelfinale der FIFA Klub-Weltmeisterschaft hat Borussia Dortmund eine Reihe von großen Veränderungen angekündigt, die das sportliche und strategische Profil des Vereins vor der Saison 2025/26 grundlegend verändern könnten.
Von prominenten Abgängen bis hin zu ehrgeizigen Transferplänen und internen Machtkämpfen im Präsidium – rund um den Signal Iduna Park weht derzeit ein kräftiger Wind des Umbruchs.
🔁 Umbruch im Mittelfeld beginnt
Eine der auffälligsten Entwicklungen betrifft die mögliche Abgabe von Gio Reyna, der einst als Schlüsselspieler der Dortmunder Zukunft galt. Trotz aller Vorschusslorbeeren spielte der US-Amerikaner bei der Klub-WM nur eine Nebenrolle: ein Kurzauftritt gegen Ulsan Hyundai, gegen Real Madrid blieb er auf der Bank.
Cheftrainer Niko Kovač betonte zwar Reynas Qualitäten, verwies aber auf die starke Konkurrenz im Mittelfeld. Auch wenn es noch keine offizielle Transferfreigabe gibt, mehren sich die Anzeichen, dass Reyna den Verein verlassen könnte – womöglich auf Leihbasis oder per Festverkauf, um Spielpraxis für die WM 2026 zu sammeln.
🧠 McAtee und Veiga im Fokus
Dortmund arbeitet parallel an Verstärkungen. Laut mehreren Berichten ist der Verein an James McAtee von Manchester City interessiert – ein kreativer, technisch starker Mittelfeldspieler mit hohem Entwicklungspotenzial. City soll gesprächsbereit sein und eine Ablöse von rund 25 Millionen Pfund fordern.
Darüber hinaus steht auch Gabri Veiga von Celta Vigo auf dem Zettel. Der 21-Jährige gilt als einer der talentiertesten Spielgestalter Spaniens. Seine Ausstiegsklausel in Höhe von 40 Millionen Euro könnte Dortmund aktivieren – vorausgesetzt, es werden zuvor Einnahmen generiert, etwa durch Spielerverkäufe
🔄 Chukwuemeka: Leihverbleib oder Abschied?
Auch bei Leihspieler Carney Chukwuemeka (Chelsea) laufen Verhandlungen. Dortmund möchte den Mittelfeldspieler noch bis Ende Juli halten, um die Saisonvorbereitung zu stabilisieren. Ursprünglich war seine Rückkehr zu Chelsea für Mitte des Monats geplant.
Ein fester Transfer steht aktuell jedoch nicht zur Debatte – die Kaufoption von rund 35–40 Millionen Euro ist dem Verein zu teuer. Eine erneute Leihe bleibt eine Möglichkeit.
💼 Machtkampf im Vorstand
Hinter den Kulissen bahnt sich ein Führungswechsel an. Hans-Joachim Watzke, langjähriger Geschäftsführer des Vereins, will im November bei der Präsidentschaftswahl gegen den amtierenden Präsidenten Reinhold Lunow antreten. Durch die Einführung des Online-Votings steigen Watzkes Chancen erheblich – er gilt unter digitalen Mitgliedern als Favorit.
Ein Wahlsieg Watzkes könnte eine Rückkehr zu einer offensiveren Transfer- und Vermarktungspolitik bedeuten.
⚔️ Lektionen aus der Klub-WM und taktische Anpassungen
Die 2:3-Niederlage gegen Real Madrid in der Klub-WM war ein Weckruf. Kovač kritisierte die Spielansetzung bei über 32 °C und forderte künftig Abendspiele bei Turnieren dieser Größenordnung. Er kündigte zudem taktische Anpassungen und eine verstärkte Rotation insbesondere im Mittelfeld an.
Für die Saison 2025/26 will Dortmund auf Kaderbreite, Technik und Flexibilität setzen – die Grundpfeiler für eine erfolgreiche Bundesliga-Saison und internationale Wettbewerbe.
🚨 Was kommt als Nächstes?
Trainingsauftakt in zwei Wochen
Weitere Transfers geplant, vor allem im Mittelfeld
Eine Entscheidung über Gio Reynas Zukunft steht bevor
Die Präsidentschaftswahl im November könnte große Veränderungen bringen
Dortmund-Fans dürfen sich auf ein neues Gesicht ihrer Mannschaft und womöglich eine neue Vereinsphilosophie einstellen. Die Botschaft ist klar: Der BVB stellt die Weichen für eine neue Ära – und das mit Hochdruck.