In einem mutigen und kreativen Schritt, der die enge Verbindung zwischen Verein und Gemeinschaft unterstreicht, hat der SSV Jahn Regensburg eine einzigartige Initiative zum Start der Saison 2025/26 ins Leben gerufen: die Suche nach einer neuen Einlaufhymne. Mehr als nur eine Matchday-Tradition soll diese Hymne zum Herzschlag des Jahnstadions werden – ein Symbol der Einheit, der Leidenschaft und des gemeinsamen Geistes, der Generationen von Fans miteinander verbindet. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Jahnstadions wendet sich der Verein an seine Fans, um den Soundtrack der Zukunft gemeinsam zu gestalten.
Ein Verein mit Tradition und Innovationsgeist
Der SSV Jahn Regensburg sticht im deutschen Fußball seit jeher durch seine starke lokale Identität und seine fannahe Ausrichtung hervor. Während viele Vereine ihre Stadionrituale zentral bestimmen, geht der Jahn einen anderen Weg: Er lädt alle Fans ein, an einem kulturellen Projekt teilzunehmen, das weit über den Fußballplatz hinausreicht.
Das Ziel? Die Suche nach einem neuen Einlauflied, das künftig bei jedem Heimspiel ertönt, wenn die Mannschaft den Rasen betritt – ein Lied, das das Stadion elektrisiert und eine unverwechselbare Atmosphäre schafft.
Warum gerade jetzt? 10 Jahre Jahnstadion
Der Zeitpunkt dieser Aktion ist kein Zufall. Das Jahnstadion, seit 2015 die moderne Heimat des Vereins, feiert 2025 sein zehnjähriges Bestehen. Ein Jahrzehnt voller Höhen und Tiefen – von Aufstiegen bis zu harten Kämpfen um den Klassenerhalt – doch eines ist immer geblieben: die treue Unterstützung der Fans. Der Verein sieht dieses Jubiläum als perfekte Gelegenheit, das Matchday-Erlebnis zu erneuern und emotional aufzuladen – als Spiegel dessen, wo man herkommt, und wohin man gehen möchte.
Mit der Einbindung der Fans in diese symbolträchtige Entscheidung setzt der Verein ein starkes Zeichen für die Zukunft.
Der Ablauf: Fan-Power von Anfang bis Ende
Am 23. Juni 2025 begann die offizielle Einreichungsphase. Bis 30. Juni haben Fans Zeit, Songs vorzuschlagen – egal ob internationale Hits, deutsche Klassiker oder sogar selbstkomponierte Tracks. Der Verein macht klar: Kreativität ist erwünscht, und keine Idee ist zu ausgefallen – denn das neue Lied soll so einzigartig sein wie der SSV Jahn selbst.
Ab dem 1. Juli wählt eine Jury aus Vereinsvertretern, Fans und Musikexpert:innen die drei besten Vorschläge aus, basierend auf Emotion, Energie und Stadiontauglichkeit.
Und dann kommt der demokratische Höhepunkt: Vom 16. bis 23. Juli entscheiden die Fans per Online-Voting, welches Lied zur neuen Einlaufhymne des Jahn wird – und somit ab der Saison 2025/26 bei jedem Heimspiel erklingen wird.
Was macht ein gutes Einlauflied aus?
Die Wahl eines Einlauflieds ist keine Nebensache. Es geht um mehr als nur einen musikalischen Moment – es geht um Ritual, Gänsehaut und Identifikation. Das aktuelle Lied, wenngleich geschätzt, ist nun reif für eine Erneuerung – besonders mit dem frischen Start unter dem neuen Cheftrainer Michael Wimmer.
Ein gutes Einlauflied braucht Wucht, Emotion und Wiedererkennungswert. Man denke nur an „You’ll Never Walk Alone“ in Liverpool oder „Heja BVB“ in Dortmund – diese Lieder sind nicht einfach Songs, sondern Teil des kollektiven Gedächtnisses. Auch beim Jahn soll die neue Hymne diesen Stellenwert erlangen.
Der Verein ruft Fans dazu auf, bei ihren Vorschlägen auf Text, Mitsingpotenzial und emotionale Langzeitwirkung zu achten. Ob Rockballade, Elektrohymne oder bayerischer Heimatklang – entscheidend ist, was die Musik bei den Menschen auslöst, wenn das Team das Spielfeld betritt.
Fan-Reaktionen: Begeisterung in Regensburg
Die Resonanz auf die Aktion ist überwältigend. In den sozialen Netzwerken wimmelt es von Vorschlägen – von Rockklassikern bis hin zu bayerischem Hip-Hop. Einige Fans arbeiten sogar mit lokalen Bands oder Chören an eigenen Songs, andere schlagen nostalgische Lieder vor, die Regensburgs Fußballgeschichte würdigen.
„Ich finde es klasse, dass der Verein uns entscheiden lässt“, sagt Jahn-Fan Matthias Krug, der seit den 1990ern im Stadion steht. „Das Einlauflied ist ein Gänsehautmoment. Das muss aus dem Herzen der Stadt kommen, nicht aus dem Marketingbüro.“
Auch jüngere Fans sind begeistert: Auf TikTok und YouTube entstehen bereits Playlists und Umfragen, manche basteln an Remixen ihrer Lieblingslieder.
Mehr als Musik: Ein Bekenntnis zur Identität
Hinter dieser Aktion steckt mehr als ein schöner Sound. Sie ist ein Ausdruck dessen, was den SSV Jahn Regensburg besonders macht: Nähe, Bodenständigkeit, Leidenschaft. In einer Zeit, in der viele Profivereine global expandieren und sich von ihren Wurzeln entfernen, setzt der Jahn ein Zeichen: Unsere Kultur kommt von unten – aus der Kurve, aus der Stadt, von den Menschen.
Dieses Lied wird nicht nur vor jedem Anpfiff erklingen. Es wird zum neuen Ritual, zum Erkennungszeichen, zum Klang der nächsten Generation Jahnfans.
Der Blick nach vorn
Mit dem nahenden Ende der Vorschlagsphase (30. Juni) steigt die Spannung. Sobald im Juli der Sieger feststeht, wird das neue Lied beim ersten Heimspiel der Saison 2025/26 seine Premiere feiern – voraussichtlich Mitte August.
Der Verein plant bereits eine besondere Enthüllung, möglicherweise mit Live-Auftritt oder Lichtshow, um der Hymne einen gebührenden Start zu geben. Und wenn der erste Refrain durch das Stadion hallt, dürfte klar sein: Etwas Großes hat begonnen.
Fazit: Der Soundtrack eines neuen Kapitels
In einer Fußballwelt, die oft glattpoliert und marketinggetrieben wirkt, zeigt der SSV Jahn Regensburg ein erfrischend echtes Gesicht. Die Entscheidung, Fans aktiv an der Gestaltung der neuen Einlaufhymne zu beteiligen, ist ein emotionales und kulturelles Statement.
Diese Hymne wird mehr als ein Lied – sie wird zum Klang der Identität, des Zusammenhalts und der Hoffnung. Und das Beste daran: Sie entsteht aus der Mitte der Fans heraus, getragen von ihrer Liebe zum Verein.